Audi will mit günstigerem Q4 40 e-tron neue Käuferschichten erobern, das könnte schwierig werden ... - e-engine - Alles rund um E-Mobilität (2025)

Einstiegsmodelle: Neuauflage Audi Q4 40 e-tron

Den Audi Q4 40 e-tron gabs schon mal, und zwar von Juni 2021 bis September 2023. Nun hat man den Einstiegs-Q4 bei Audi wieder aufgelegt. Die Preissensibilität der Deutschen und auch Konsumenten in anderen europäischen Märkten machten den Schritt wohl notwendig. Schließlich ist Audis Fortune bei der Elektromobilität derzeit nicht die Beste. Ist der neue Einstiegs-Q4 aber wettbewerbsfähig?

Audi legt den „Einstiegsstromer“ Q4 40 e-tron wieder auf. Der Neue hat allerdings so einige Rückstufungen zu verkraften, bspw. eine kleinere Batterie. Dafür ist er günstiger als das Ursprungsmodell.

Der neue 40er

Mit einer Batteriekapazität von 63 kWh Brutto will der neue 40er bis zu 412 km (WLTP, Sportback: bis 423 km) weit kommen. Die Neuauflage des Q4 40 e-tron bietet laut Unternehmen eine „umfangreiche Serienausstattung“ und eine Spitzen DC-Ladeleistung von 165 kW. Mit manueller Vorkonditionierung der Batterie sowie „vorausschauender Wartungserinnerung“ soll der Q4 40 e-tron für noch mehr Komfort im Alltag sorgen. Bestellbar ist der Einstiegs-Q4 bereits ab Mitte Februar, also sofort.

Manuelles Vorkonditionieren und „Wartungserinnerung“

Automatische Vorkonditionierung bei Verwendung des intelligenten Routenplaners gibts ohnehin. Wer seine Ladestopps gerne selbst plant, dem bietet der Q4 e-tron jetzt die Möglichkeit, das Vorheizen der Batterie manuell zu aktivieren: Die sogenannte manuelle Vorkonditionierung erfolgt über das MMI. Dort wird sichtbar, mit wieviel Kilowatt sich die HV-Batterie aktuell schnellladen lässt und wieviel Ladeleistung dank der vorkonditionierten Batterie zusätzlich verfügbar ist. Die manuelle Vorkonditionierung der Batterie garantiert so an jeder Ladestation ein optimiertes Ladeergebnis.

Mit der neuen voraussagbaren Wartungserinnerung offeriert Audi zudem die Möglichkeit, über die myAudi App eine übersichtliche Darstellung wartungsrelevanter Bauteile aufzuzeigen. Damit haben Kundinnen und Kunden jederzeit dank farblicher Markierungen einen genauen Überblick über den aktuellen Fahrzeug- beziehungsweise Bauteilzustand. So sind beispielsweise Informationen zu den Bremsbelägen, der 12-Volt-Batterie oder auch der Aktualität des Erste-Hilfe-Koffers abrufbar. Aktiviert der Kunde die voraussagbare Wartungserinnerung in der myAudi App, sucht der zuvor eingestellte Vertragshändler zwecks Terminvereinbarung den Kontakt zu ihm. Audi gestaltet den Wartungsprozess so noch effizienter.

Der Arbeitsplatz des Q4 e-tron ist Geschmacksache. Hier in der optionalen und aufpreispflichtigen edition-S-line Variante.

Einstiegspreis ab 46.150 Euro

Der Einstieg in die Elektromobilität im „Premiumsegment“ beginnt mit dem Q4 40 e-tron bei 46.150 Euro. Der Q4 Sportback 40 e-tron startet bei 48.150 Euro. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören unter anderem das Audi MMI Navigation plus, Audi connect
Navigation & Infotainment sowie das volldigitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument Audi virtual cockpit. Die Gepäckraumklappe ist serienmäßig elektrisch, im Zusammenspiel mit dem optionalen Komfortschlüssel (+470 Euro) reagiert sie auf Fußgesten. Die Sitzheizung vorn ist ebenfalls Teil der Serienausstattung.

Der neue Einsteiger-Q4 im Vergleich zu einem vollausgestatteten chinesischen Premiumstromer. Der Wettbewerber von XPeng ist stark. Klick aufs Bild öffnet PDF.

e-engine meint: Das alte 40er-Modell startete ab 51.900 Euro, verfügte aber immerhin über eine Batterie mit 76,6 kWh Nettokapazität. Die Leistung des Neuen liegt wie beim alten Modell bei 204 PS mittels Heckantrieb. Die technischen Daten bleiben weitgehend identisch, auch wenn das Gewicht durch die kleinere Batterie hier einen winzigen Vorteil für den Neuen herausfahren wird. Interessant wird der Vergleich jedoch mit einem chinesischen Premiumstromer, wie dem XPeng G6.

Den XPeng G6 gibt es nur in einer Coupé-Variante. Die kommt allerdings dem Q4 Sportback am nächsten. Die Ausstattung des XPeng ist nahezu komplett. Sogar die Rücksitze sind serienmäßig beheizt.

Dieser Stromer mit einer recht opulenten Batteriekapazität und 800-Volt-Technologie bietet in jeder Hinsicht für den Preis von 47.600 Euro nahezu Vollausstattung. Einige Highlights: Mit dem XPILOT bekommt man sogar einen Aktiven Spurwechselassistent, Automatische Einparkhilfe, 360°-Kamera mit transparentem Chassis, und einen App-gesteuerten Park-Assistent. Apple CarPlay und Android Auto sind ohnehin inbegriffen. Das Lenkrad ist beheizt, die Sitze sowieso, das Soundsystem verfügt über 18 Lautsprecher und Surround, eine Wärmepumpe ist ebenfalls mit an Bord. Hier kann man nur die Felgengröße, Farbe und Farbe der Innenausstattung als Option wählen.

Das XPeng-Cockpit: die Chinesen verfolgen eine ganz andere Design-Philosophie.

Ganz anders der Audi

Die Aufpreisliste ist lang. Beheiztes Lenkrad und Glasdach gibts nur gegen Aufpreis. Das SONOS Premium-Soundsystem kostet 700 Euro mehr, das Smartphone-Paket ebenfalls 730 Euro. Wer automatisch Parken will, muss nochmals 1.290 Euro einplanen. Auch eine Wärmepumpe kostet fast 1.000 Euro Aufpreis. Wenn man alle Dinge einrechnet, die beim XPeng G6 bereits Serie sind, dann überschreitet der kleine 40er-e-tron die 50.000-Euro-Marke mühelos.

Wir sind vom Audi-Angebot nicht überzeugt. Der Audi verfügt über die alte 400-Volt-MEB-Technologie und bietet für das Jahr 2025 herzlich wenig Mehrwert im Vergleich zu Wettbewerbern, wie dem G6. Der einzige Vorteil ist die Markenstärke, die aber in Zeiten reduzierter Budgets immer weniger Rolle spielen mag. Der XPeng jedenfalls zeigt, wie weit man mit seinem Budget kommt, wenn man sich auf das Abenteuer China einlässt.

Fotos: Audi, XPeng

Audi will mit günstigerem Q4 40 e-tron neue Käuferschichten erobern, das könnte schwierig werden ... - e-engine - Alles rund um E-Mobilität (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: The Hon. Margery Christiansen

Last Updated:

Views: 6176

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: The Hon. Margery Christiansen

Birthday: 2000-07-07

Address: 5050 Breitenberg Knoll, New Robert, MI 45409

Phone: +2556892639372

Job: Investor Mining Engineer

Hobby: Sketching, Cosplaying, Glassblowing, Genealogy, Crocheting, Archery, Skateboarding

Introduction: My name is The Hon. Margery Christiansen, I am a bright, adorable, precious, inexpensive, gorgeous, comfortable, happy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.